| Teken | IPA | ||
|---|---|---|---|
| anlaut | inlaut | auslaut | |
| bärke | [b] | — | |
| licht, lachen | — | [x̟], [x] | |
| dag, mund | [d] | [t] | |
| dwingen | [tv] | — | |
| kalf | — | [f] | |
| gëven | [x] | [ɣ] | [x] |
| hâgel | [h] | — | |
| jaar, jest | [j], [x] | — | |
| kyn | [k] | ||
| lâken | [l] | ||
| man | [m] | ||
| nóód | [n] | ||
| singen, kœ̂ning | — | [ŋ] | |
| pêrd | [p] 1 | ||
| quaad | [kv] | — | |
| ryden | [r] 2 | [ɐ] | |
| sünne, vresen, vos | [s] | [z] | [s] |
| schryven | [sx] | — | |
| wisk | — | [sk] | |
| tyd | [t] 3 | ||
| vee, duivel | [f] | [v] | — |
| wônen | [v] | [f] | |
| blixem | [ks] | ||
| zucker | [s] | ||
| Teken | IPA | |
|---|---|---|
| slôten | ôpen | |
| nacht, avend | [a] | [ɔː] |
| wâter | — | [aː] 4 |
| kärke | — | [ɛɐ̯]~[ɪɐ̯] |
| gaan | [ɔː] | — |
| blauw | [ɔː] | — |
| setten, eke | [ɛ]~[e] | [ɛɪ̯] 5 |
| kése | — | [aɪ̯] |
| sprêken | [ɛɐ̯]~[ɪɐ̯] 6 | |
| nëgen | [iə] 7 | |
| leef | [ɛɪ̯] 5 | — |
| bequéém | [aɪ̯] | — |
| reise | [ɛɪ̯] | |
| vreuwen | [œ] | — |
| visk | [ɪ] | — |
| holt, ropen | [ɔ] | [eo]~[ɛo] |
| óge | — | [aʊ̯] 8 |
| bròken | [ʊ̯ɐ] 9 10 | |
| vôgel | [ʊ̯ɔ] 9 11 | |
| mönk | [œ] | — |
| soeken | [ɔɪ̯] | |
| dróemen | [aɪ̯] | |
| œ̀lige | [ʏ̯ɐ] 12 | |
| slœ̂tel | [ʏ̯œ] 12 13 | |
| book | [eo]~[ɛo] | — |
| bróód | — | [aʊ̯] 8 |
| houwen | [ɔ] | |
| hund | [ʊ] | — |
| trüwe | [ʏ] | — |
| hues | [i̯ʊ] 15 | |
| huiser | [u̯ʏ] 16 | |
| blyven | [ʊɪ̯]~[ɛɪ̯] | |
| sylver | [ʏ] | — |
Westfälisch
Für genaue Informationen bitte einen Einzeldialekt auswählen, da Westfälisch in seiner Gesamtheit stark heterogen ist!
Vor den Buchstabenfolgen rd, rn wird o kurz gesprochen:
- korn [kɔɒn]
- word [vɔɒt]
Im Südöstlichen Westfalen einschließlich des Sauerlandes wird o vor ld und lt wie a gesprochen:
- old [alt]
- kold [kalt]
- solt [salt]
In Soest auch einfach als kurzes o:
- old [olt]
- solt [solt]
Andernorts, zum Beispiel in Solingen, vor ld auch gerne wie au:
- old [aʊ̯lt]
- kold [kaʊ̯lt]
Die Buchstabenfolge ft wird in weitem Umfang wie cht gesprochen. Man benutzt bevorzugt die Endung -wordig statt -werdig oder -wardig. Statt hònig heißt es hier hânig.
Im nordöstlichen Teil Westfalens um Osnabrück treten diese und andere dialektale Besonderheiten weniger häufig in Erscheinung. Im äußersten Südwesten wird das Partizip mit ge- gebildet. Starke Übereinstimmungen im Wortschatz mit dem Ostfriesischen und Oldenburgischen.
Wichtig: In Teilen des mittleren Westfalens begegnet man dem als Knick bekannten Phänomen.
Hauptorte: Osnabrück, Bielefeld und Paderborn im Osten, Münster im Zentrum und Dortmund im Süden.
1 In Ravensberg zwischen Vokalen [b].
2 In und um die Kreise Lippe, Herford, Bielefeld und sonst vereinzelt [ʀ] im An- und Inlaut und [ʁ] im Auslaut.
3 In Ravensberg zwischen Vokalen [d].
4 In der Gegend von Büren und um Lippstadt [ɔː].
5 In Lippe und dem Norden von Ravensberg è / èè [ɔɪ].
6 Im Osten Lippe-Detmolds [eː]~[ɛː] und in Waldeck [ɛ]. Um Detmold gleichermaßen [eː] und [ɛ].
7 Im Osten Lippe-Detmolds [ɛ] außer vor g, dort wie ê. Um Detmold bis Schlangen bei Lippspringe gleichermaßen [iː] und [ɛ]. Im Westen von Lippe und in Ravensberg [iː], in Waldeck häufig [ɪ].
8 Im Osten Lippe-Detmolds [æʊ].
9 Im Osten Lippe-Detmolds [oː] ([ɔ]).
10 In Waldeck häufig [ɔ]. Um Detmold gleichermaßen [oː] und [ɔ].
11 In Ravensberg und bei Warburg [uː], in Waldeck [ʊ].
12 Im Osten Lippe-Detmolds [œ].
13 In Waldeck [ʏ]. Um Detmold [yː].
14 In Waldeck [ʏ].
15 Um Osnabrück [uʊ]. Bei Sintfeld [ɛʊ].
16 Um Osnabrück [yʏ].