Mêestemmers

Teken IPA
anlaut inlaut auslaut
barg [b]
lachen [x] 1
dag, vlood [d] 2 [t]
vyf [f]
gêven, slag [ɣ] 3 [x]
hagel [h]
jaar [ʑ]
kind [kh] [k]
laken, stool [l] [ɫ]
man [m]
nood [n]
singen, ding [ŋ] 4 [ŋk]
pot, suepen [ph] [p] 5
quaad [kv]
rood, haar [r]
sün, lêsen, vos [s] [z] [s]
schryven [ʃ] 6
visk [sk] 7
tyd, winter [th] [t] 8
vee, lêven [f] [v]
wêten [v]
x [ks]
zucker [s]

Luedbookstaven

Teken IPA
slôten ôpen
nacht, water [a̝] [ɔː] 9
saad [ɔː] 9
draid, dray! [ɑi̯]
blauw [aʊ̯]
setten, vlegen [ɛ] [eː] 10
sprêken [ɛː] 11
reisen, ey [ɑi̯]
vreuwen [ɑi̯]
visk [ɪ]
dochter, ropen [ɔ] 12 [oː] 13
bôven [ɔː] 14
mönk [œ]
droemen [øː] 15 16
slœtel [œː]
bloeid, bloey! [øy̯]
brood [oː] 13
houwen [aʊ̯]
strow [oː]
hund [ʊ] 17
stück [ʏ]
hues [uː]
huiser [yː]
bruwen [oː]
ys [iː]
sylver [ʏ]


Nordniedersächsisch

Hauptorte: Bremen, Hamburg, Lüneburg, Kiel, Dithmarschen.



Anmerkungen

1 In Dithmarschen im Inlaut [ɣ]. Eben dort auch auslautendes cht als [x] gesprochen.

2 Auf dem Lande zwischen Vokalen stumm.

3 Im Jeverlande im Anlaut [χ].

4 In Lüneburg wird auch inlautendes nd als [ŋ] gesprochen.

5 In Dithmarschen im Inlaut [b].

6 Im Jeverlande [sχ].

7 In ganz Schleswig-Holstein stets [ʃ].

8 In Dithmarschen im Inlaut [d].

9 Im östlichen Holstein bis Kiel wird noch westfälisches â unterschieden und [oː] gesprochen.

10 Außer in Adjektivendungen, dort und auch sonst wenn es unbetont ist steht es für [ɪ]. In Dithmarschen [ɛɪ].

11 In den Städten sowie bei Kiel und Lüneburg bisweilen kurz gesprochen: [ɛ].

12 In Jever auch vor -ld.

13 In Teilen von Dithmarschen mit Hinneigung zu [ɔʊ]. Um Hamburg und auf dem platten Lande in Ostholstein wird gelegentlich noch das ó aus dem Ostniederdeutschen unterschieden und dann [aʊ] gesprochen, eben dann in Lüneburg [ɔʊ].

14 Im östlichen Holstein bis Kiel o ([oː]).

15 In Teilen von Dithmarschen mit Hinneigung zu [œɪ].

16 In Lüneburg wird das óe aus anderen Dialekten hier als [ɛʊ]~[œʊ] gesprochen.

17 Um Wilster Neigung zu [ɔ].