Westfälisch
Für genaue Informationen bitte einen Einzeldialekt auswählen, da Westfälisch in seiner Gesamtheit stark heterogen ist!
Vor den Buchstabenfolgen rd, rn wird o kurz gesprochen:
- korn [kɔɒn]
- word [vɔɒt]
Im Südöstlichen Westfalen einschließlich des Sauerlandes wird o vor ld und lt wie a gesprochen:
- old [alt]
- kold [kalt]
- solt [salt]
In Soest auch einfach als kurzes o:
- old [olt]
- solt [solt]
Andernorts, zum Beispiel in Solingen, vor ld auch gerne wie au:
- old [aʊ̯lt]
- kold [kaʊ̯lt]
Die Buchstabenfolge ft wird in weitem Umfang wie cht gesprochen. Man benutzt bevorzugt die Endung -wordig statt -werdig oder -wardig. Statt hònig heißt es hier hânig.
Im nordöstlichen Teil Westfalens um Osnabrück treten diese und andere dialektale Besonderheiten weniger häufig in Erscheinung. Im äußersten Südwesten wird das Partizip mit ge- gebildet. Starke Übereinstimmungen im Wortschatz mit dem Ostfriesischen und Oldenburgischen.
Wichtig: In Teilen des mittleren Westfalens begegnet man dem als Knick bekannten Phänomen.
Hauptorte: Osnabrück, Bielefeld und Paderborn im Osten, Münster im Zentrum und Dortmund im Süden.