Pronunciation
Symbol | IPA | ||
---|---|---|---|
anlaut | inlaut | auslaut | |
barg | [b] | — | |
acht | — | [x] | |
dag, rood | [d] 1 | [t] | |
lééf | — | [f] | |
geld, regen, borg | [j] 2 | [ɣ] | [x] |
hagel | [h] | — | |
jaar | [ʑ] | — | |
kyken | [k] | ||
laken | [l] | ||
man | [m] | ||
nood | [n] | ||
singen, ding | — | [ŋ] | [ŋk] |
panne | [p] | ||
quaad | [kv] | — | |
ryk | [r] | ||
syn, vos | [z] 3 | [z] | [s] |
schryven | [ʃ] | — | |
visk | — | [ʃ] | |
tyd | [t] | ||
vlégen, lëven | [f] | [v] | — |
wunder | [v] | — | |
blixem | [ks] | ||
zucker | [s] |
Symbol | IPA | |
---|---|---|
closed | open | |
nacht, water | [a̝] | [ɔː] 4 |
staan | [ɔː] 4 | — |
draid, drayen | [aɪ̯] | |
klauwe | — | [ɔː] |
seggen, sepe | [æ] | [eː] 5 6 |
schéten | — | [aɪ̯] 6 |
sprêken | [æː] 7 | |
vrëde | [iə] 7 | |
kleed | [eː] 5 6 | — |
stéén | [aɪ̯] 6 | — |
reise, ey | [aɪ̯] | |
streuwen | — | [aɪ̯] |
visk | [ɪ] | — |
holt, lopen | [ɔ] | [ɔː] 8 |
schóle | — | [aʊ̯] 9 |
bôven | [oː] 10 11 | |
mönk | [œ] | — |
droemen | [œː] 12 | |
gróen | [ɔɪ̯] 13 | |
bœren | [øː] 14 | |
et bloeit, bloeyen | [ɔɪ̯] | |
brood | [ɔː] 8 | — |
bóók | [aʊ̯] 9 | — |
houwen | [aʊ̯] | |
strow | — | [ɔː] 8 |
ków | — | [aʊ̯] 9 |
hund | [ʊ] | |
brügge | [ʏ] | — |
hues | [uː] 14 | |
huiser | [yː] 15 | |
bruwen | [uː] | |
trüwe | [yː] | |
blyven | [iː] 16 | |
sylver | [ʏ] | — |
Über Ostfälisch
Vor d und t werden ê und ô kurz gesprochen, also zum Beispiel bêter wie en. "better". Die Endung -schop spricht man hier als [ʃʊp], wie auch sonst unbetontes o als [ʊ]. Im Gebiet des Braunschweigischen und Hildesheimischen verkürzt man die Endung -inge zu -i. Ebenda lautet der Plural zu man auch menne. Im Göttingischen zwischen der Benrather Linie und Attendorn, Brilon, Büren, Geseke, Paderborn, Steinheim, Schwalenburg, Beverungen, Uslar, Moringen und Northeim wird o vor ld und lt wie a gesprochen:
- old [alt]
- kold [kalt]
- solt [zalt]
Im Wortschatz ähnelt es dem Nordniedersächsischen. Man benutzt bevorzugt die Endung -wordig statt -werdig oder -wardig sowie vun statt van.
Hauptorte: Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Goslar, Göttingen sowie Magdeburg und Halle.
1 In Nordthüringen sogar in den Verbindungen nd und ld vor Vokal. Tatsächlich wird dort in solchen Fällen sogar ll als ld ([ld]) und nn als nd ([nd]) gesprochen.
2 Um Fallersleben vor dunklen Vokalen [g]. Westlich der Leine schon überall [x]. In Süpplingen anlautend [ʑ].
3 An der hessischen Grenze und am Solling [s].
4 Auf der Weper östlich vom Solling wird oft in ein und demselben Ort teils noch â unterschieden ([aː], siehe westfälische Schreibweisen), teils wird dieses wie im übrigen Ostfalen gesprochen.
5 In Göttingen-Grubenhagen im Präteritum der i-Verben teilweise auch [aɪ].
6 Am Solling [ɛʊɪ].
7 Um Northeim im Plural-Präteritum der y-Reihe [eː]. Unter anderem im Harz, an der Bode, in Northeim, um Braunschweig und um Fallersleben auch kurz [ɛ]. Bei Magdeburg in der Regel [eː].
8 In Göttingen-Grubenhagen auch [aʊ] oder, zum Beispiel im Präteritum der starken ue-Verben, [oː]. Im Drömling, Neu-Ferchau und Köbbelitz [oʊ].
9 Auf der Weper östlich vom Solling [ɛaʊ], im Drömling, Neu-Ferchau und Köbbelitz [ɔaʊ].
10 Um Fallersleben kurz: [ɔ].
11 Am Solling wird dieser Laut ò geschrieben um es von ô [ʊɔ] zu unterscheiden.
12 Selten [øː].
13 Geht gegen Südosten in [aɪ] über. Um Hildesheim [ɛʊi], im Drömling, Neu-Ferchau und Köbbelitz [ɔaɪ].
14 Auch kurz [œ]. Am Solling wird dieser Laut œ̀ geschrieben um es von œ̂ [ʏœ] zu unterscheiden.
15 In Göttingen-Grubenhagen ganz vereinzelt [ɪʊ]. In und um Hildesheim [øʊ]. Auf der Weper östlich vom Solling in der Regel [ɪʊ]~[œʊ].
16 [ʊɪ] um Hildesheim. Auf der Weper östlich vom Solling [ʊʏ].
17 Stadt Hildesheim [ɛʊ]. [ɛʊi] um Hildesheim. Auf der Weper östlich vom Solling und bei Moringen [ɛʊɪ], im Drömling, Neu-Ferchau und Köbbelitz [ɛɪ].