Pronunciation
| Symbol | IPA | ||
|---|---|---|---|
| anlaut | inlaut | auslaut | |
| barg | [b] | — | |
| lachen | — | [x] 1 | |
| dag, vlood | [d] 2 | [t] | |
| vyf | — | [f] | |
| gêven, slag | [ɣ] 3 | [x] | |
| hagel | [h] | — | |
| jaar | [ʑ] | — | |
| kind | [kh] | [k] | |
| laken, stool | [l] | [ɫ] | |
| man | [m] | ||
| nood | [n] | ||
| singen, ding | — | [ŋ] 4 | [ŋk] |
| pot, suepen | [ph] | [p] 5 | |
| quaad | [kv] | — | |
| rood, haar | [r] | — | |
| sün, lêsen, vos | [s] | [z] | [s] |
| schryven | [ʃ] 6 | — | |
| visk | — | [sk] 7 | |
| tyd, winter | [th] | [t] 8 | |
| vee, lêven | [f] | [v] | — |
| wêten | [v] | — | |
| büx | [ks] | ||
| zucker | [s] | ||
| Symbol | IPA | |
|---|---|---|
| closed | open | |
| nacht, water | [a̝] | [ɔː] 9 |
| saad | [ɔː] 9 | — |
| draid, dray! | [ɑi̯] | |
| blauw | — | [aʊ̯] |
| setten, vlegen | [ɛ] | [eː] 10 |
| sprêken | [ɛː] 11 | |
| reisen, ey | [ɑi̯] | |
| vreuwen | — | [ɑi̯] |
| visk | [ɪ] | — |
| dochter, ropen | [ɔ] 12 | [oː] 13 |
| bôven | [ɔː] 14 | |
| mönk | [œ] | — |
| droemen | [øː] 15 16 | |
| slœtel | [œː] | |
| bloeid, bloey! | [øy̯] | |
| brood | [oː] 13 | — |
| houwen | [aʊ̯] | |
| strow | [oː] | |
| hund | [ʊ] 17 | — |
| stück | [ʏ] | — |
| hues | [uː] | |
| huiser | [yː] | |
| bruwen | [oː] | |
| ys | [iː] | |
| sylver | [ʏ] | — |
Nordniedersächsisch
Hauptorte: Bremen, Hamburg, Lüneburg, Kiel, Dithmarschen.
Anmerkungen
1 In Dithmarschen im Inlaut [ɣ]. Eben dort auch auslautendes cht als [x] gesprochen.
2 Auf dem Lande zwischen Vokalen stumm.
3 Im Jeverlande im Anlaut [χ].
4 In Lüneburg wird auch inlautendes nd als [ŋ] gesprochen.
5 In Dithmarschen im Inlaut [b].
6 Im Jeverlande [sχ].
7 In ganz Schleswig-Holstein stets [ʃ].
8 In Dithmarschen im Inlaut [d].
9 Im östlichen Holstein bis Kiel wird noch westfälisches â unterschieden und [oː] gesprochen.
10 Außer in Adjektivendungen, dort und auch sonst wenn es unbetont ist steht es für [ɪ]. In Dithmarschen [ɛɪ].
11 In den Städten sowie bei Kiel und Lüneburg bisweilen kurz gesprochen: [ɛ].
12 In Jever auch vor -ld.
13 In Teilen von Dithmarschen mit Hinneigung zu [ɔʊ]. Um Hamburg und auf dem platten Lande in Ostholstein wird gelegentlich noch das ó aus dem Ostniederdeutschen unterschieden und dann [aʊ] gesprochen, eben dann in Lüneburg [ɔʊ].
14 Im östlichen Holstein bis Kiel o ([oː]).
15 In Teilen von Dithmarschen mit Hinneigung zu [œɪ].
16 In Lüneburg wird das óe aus anderen Dialekten hier als [ɛʊ]~[œʊ] gesprochen.
17 Um Wilster Neigung zu [ɔ].