Nomens
Inholding
- Geschlechter
- Starke Mehrzahl
- Unregelmäßige Bildungen
- s-Plural (a-Deklination)
- d-Ausfall
- r-Plural (z-Deklination)
- Überlänge (i-Deklination)
- Mehrzahl = Einzahl
- Schwache Mehrzahl (n-Deklination)
- Sonstiges
- Anmerkungen
Das Plattdeutsche unterscheidet beim Substantiv lediglich Ein- und Mehrzahl sowie im Plural einen Vokativ. Bei gewissen schwachen Maskulina und Feminina wird im Dativ und Akkusativ teils ein -en angehängt, zum Beispiel den vörsten statt den vörst.1
Geschlechter
Plattdeutsche Substantive haben eines von drei Geschlechtern: maskulinum, femininum oder neutrum. Die Unterscheidung ist jedoch nicht immer eindeutig. Wo Zweideutigkeit besteht, ist im Wörterbuch das am häufigsten verwendete Geschlecht als erstes angegeben. Beispiele:
- bêk (m./f.) "Bach"
- deel (m./n.) "Teil"
- hart (m./n.) "Hirsch"
- lyst (f./m.) "Leiste"
- market (m./n., jaarmarket f.) "Markt"
- minsk (m./n.) "Mensch"
- see (m./f.) "See"
- tal (m./f.) "Zahl"
- tee/teen (m./f.) "der Zeh / die Zehe"
- wald (m./f.) "Gewalt"
Die Art der Mehrzahlbildung richtet sich nach dem Geschlecht und folgt einem der folgenden Muster:
Starke Mehrzahl
Unregelmäßige Bildungen
Einige Substantive bilden die Mehrzahl auf unregelmäßige Weise oder haben unregelmäßige Nebenformen:
- dag /dax/ - dage /dɔːːɣ/
- hund - hun
- god - gödder
- hals - halse
- herde - herdes
- man - mans
- sôene - sôenes
- lam - lammer
- kalf - kalver
- hoon - honer
- book - boeker
- schaap - schaap
- been - been
- haar - haar
- hoeved - hoeved
s-Plural (a-Deklination)
Mehrsilbige Substantive, die auf -l, -r, -ng, -n oder -m enden, bilden den Plural auf -s:
- vinger - vingers
- morgen - morgens
- degel - degels
- hêmel - hêmels
- slôetel - slôetels
- bôedel - bôedels
- vôgel - vôgels
- kôening - kôenings
- penning - pennings
- duivel - duivels
- engel - engels
- wagen - wagens
- raven - ravens
- vadem - vadems
- börger - börgers
- vörderer - vörderers
- vader - vaders
- broder - broders
- knechtken - knechtkens
- huisken - huiskens
- wapen - wapens
- water - waters
- dochter - dochters
- süster - süsters
- moder - moders
Insofern möglich kommt hier auch die Pluralbildung durch Umlaut vor:
- vader - vêder
- broder - broeder
- wagen - wêgen
- raven - rêven
- vadem - vêdem
- wapen - wepen
d-Ausfall
Substantive, die auf -nd ausgehen, werfen zur Pluralbildung das finale d ab mit Umlaut des Stammvokals. Beispiele:
- band - ben
- hand - hen
- hund - hün (selten)
- vründ - vrün
r-Plural (z-Deklination)
Nicht umlautfähige Neutra und solche, die auf Doppelkonsonanz enden, bilden einen (umgelauteten) Plural auf -er, außer sie enden auf rd oder rn. Beispiele:
- ey - eyer
- rind - rinder
- kind - kinder
- ding - dinger
- schild - schilder
- nest - nester
- veld - velder
- geld - gelder
- beest - beester
- belde - belder
- lyf - lyver
- leed - leder
- wyf - wyver
- amt - emter
- dack - decker
- vack - vecker
- dorp - dörper
- holt - hölter
- volk - völker
- twyg - twyger
Überlänge (i-Deklination)
Alle anderen starken Substantive bilden den Plural durch Umlaut und/oder (Über-)Dehnung. Beispiele:
- balg - belge
- barg /baːx/ - barge /baːːɣ/
- boom /boːm/ - boeme /bøːːm/
- breef /breːf/ - breve /breːːv/
- deef /deːf/ - deve /deːːv/
- deel /deːɫ/ - dele /deːːɫ/
- hals /haɫs/ - helse /hɛːːɫz/
- hof /hɔf/ - hôeve /hœːːv/
- luid - luide
- sal - sele
- slag - slege
- smid /smɪt/ - smêde /smɛːːd/
- steen /steːn/ - stene /steːːn/
- tan - têne
- val - velle
- werd - werde
- wold - wölde
- worm - wörme
- wulf /vʊɫf/ - wülve /vʏːːɫv/
- gast /ɣast/ - gest /ɣɛst/
- last /last/ - lest /lɛst/
- bischop - bischöp
- voot - voet
- lid /lɪt/ - lêde /lɛːːd/
- bred - brêde
- word - wörde
- pêrd - pêrde
- horn - hörne
- korn - körne
- glas - glêse
- hues - huise
- swyn - swyne
- krued - kruide
- muel - muile
- boot - boet
- dorp - dörp
- schip - schêp
- vat - vêt
- touw - teuw
- hued - huide
- brued - bruide
- vard - verde
- nood - noed
- kow - koe
- goos - goese
- maid - meiden
- wald - welde
- bank - benk
- kraft - kreft
- macht - mecht
- luft - lüft
- stad - stêde
Mehrzahl = Einzahl
Starke Maskulina, für die sich nach keinem der obigen Paradigmen eine Scheidung von Singular und Plural ergibt, bleiben unverändert:
- visk /fɪsk/ - visk /fɪsk/
- geest /ɣeːst/ - geest /ɣeːst/
- broek - broek
- sproek - sproek
- vloege - vloege
- vloet - vloet
- koere - koere
- reise - reise
- sege - sege
- trêde - trêde
- snede - snede
- sproek - sproek
- steek - steek
Schwache Mehrzahl (n-Deklination)
Schwache Substantive bilden die Mehrzahl auf -(e)n. Beispiele:
- knecht - knechten
- herde - herden
- see - seen
- rügge - rüggen
- jaar - jaren
- daal - dalen
- tal - tallen
- traan - tranen
- en - ennen
- ring - ringen
- arbeid - arbeiden
- antword - antworden
- knee - kneen
- wark - warken
- kat - katten
- tyd - tyden
- wyse - wysen
- wôning - wôningen
- stun - stunnen
- halve - halven
- syde - syden
- wyle - wylen
Sonstiges
Bei der Anrede (Vokativ) oder um einem Substantiv mehr Ausdruck zu verleihen wird der gewöhnliche Plural mit -s erweitert:
- vründ! - vrüns!
- held! - helds!
- kind! - kinders!
Anmerkungen
1Reste von hansezeitlichem Genitiv finden sich nur in erstarrten Wendungen und werden unter den Adverbien behandelt.