Pronomens


Inholding

Personalpronomen

Num. Cas. 1. Pers 2. Pers 3. Pers (m./f./n.)
Sg. Nom. ik1 du he2, se3, it / dat
Dat. / Acc. mi di em4, er, it / dat
Pl. Nom. wi5 ji se
Dat. / Acc. us6 ju em7

Dat dient als betonte Form von it. Das Reflexivpronomen der dritten Person ist sik6, sonst verwendet man die Akkusativformen.

1 Im Preußischen /ɛk/ gesprochen.
2 Im Brandenburgischen /hiə/ gesprochen.
3 Im Brandenburgischen /ziə/ gesprochen.
4 In Friesland daneben auch hem.
5 Häufig auch /ve(ː)/ gesprochen.
6 Im Brandenburgischen uns.
7 Im Nordniedersächsischen jüm oder jem.


Westfälisch

Num. Cas. 1. Pers 2. Pers 3. Pers (m./f./n.)
Sg. Nom. ik 1 du he, se, et 2
Dat. mi di em, êr, en 2
Acc. en, se, et 2
Pl. Nom. wi ji 3 se
Dat. us ju 4 em
Acc. se

Anmerkungen

1 Teils /ɛk/ gesprochen.
2 Teils /ɛt/ gesprochen.
3 In Südwestfalen teils jit (/jɪt/~/jɛt/) oder 'it, teils 'y. Im Westmünster- und Emsland stets 'y.
4 In Südwestfalen teils ink, ebenda, im Westen und in Münster auch teils 'u.


Ostfälisch

Num. Cas. 1. Pers 2. Pers 3. Pers (m./f./n.)
Sg. Nom. ik du hé, sé, et2 / dat
Acc. mik 1 dik ôene, ôere, et2 / dat
Pl. Nom. wi ji
Acc. üsk 3 jük 4 ôer

Die Aussprache des i schwankt in diesen Wörtern sowie im Reflexivpronomen sik zwischen /ɪ/ und /e/.


Anmerkungen

1 Selten me /meː/.
2 Daneben auch öt.
3 Auch /œʃ/ gesprochen.
4 Auch /ʑœk/ gesprochen. Daneben auch jik /ʑɪk/~/ʑek/.


Possessivpronomen

Num. 1. Pers 2. Pers 3. Pers (m./f./n.)
Sg. myn dyn syn1, er, syn1
Pl. uese2 juw er

Die Possessivpronomen können wie Adjektive oder Substantive gebraucht werden, bleiben im Vokativ jedoch ohne Endung.


Anmerkungen

1 Archaisch und auf literarischen Gebrauch beschränkt ist is.
2 In Friesland uns.


Demonstrativpronomen

Num. Cas. m. f. n.
Sg. Nom. desse desse dit
Dat. dessen dessen
Acc. dit
Pl. desse

In Westfalen sagt man auch dêse, in Ostfalen düsse und teils düt, andernorts auch disse. Desse und dit sind die schriftsprachlichen Formen.
Ebenso deklinieren die Demonstrativpronomen sülk, sylf, de sylve2, de sylvige, de sylfte, de sylftige; sylfander; jenne3, de jenne (+ Relativpronomen); soden, alsoden, süsden, düsdennig. Demonstrative Bedeutung haben auch we de, wese, swese de, welk, swelk de, dese, swat so, swat usw.

In Verbindung mit de, dar, (al)so können Demonstrativpronomen Nebensätze einleiten:

  • Were alle dat laken pergament, dat dar werd gemaket te Gent...

Anmerkungen

2 Sylf ist die schriftsprachliche Form. Mancherorts daneben auch self, teils "sölf" gesprochen.
3 Im Nordniedersächsischen und andernorts auch jönne.


Der bestimmte Artikel

Num. Cas. m. f. n.
Sg. Nom. de de dat / it
Dat. den / en den / en
Acc. dat / it
Pl. de

it / en sind die unbetonten Formen zu dat / den.


Fragepronomen

Cas. m. f. n.
Nom. we wat
Dat. / Acc. wen

We wird nur als Substantiv gebraucht, wat auch als unflektiertes Adjektiv. Welk, Neutrum welk(et), kann sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv stehen. Ein weiteres Fragepronomen ist wêder "welches (von beiden); ob".


Indefinitpronomen

Indefinitpronomen sind een "ein"; (j)enig "irgendein" (adjektivisch und substantivisch); (j)enigman, (j)enigerley, (j)enigerhand (vielfach fragend und konditional); som, somlyk (meist westfälisch); jicht "irgendetwas", jichtsicht, jichtswe, jichtswelk; wat "etwas", z.B. wat geld "etwas Geld"; we "irgendjemand", adjektivisch welk, jogewelk; ymand "jemand"; man "man"; etlyk usw.; etwelk, erhand, erley "irgendwelcher Art"; welkerhand usw.

In der Bedeutung "kein" werden verwendet: neen, nyn (landschaftlich), keen; geen; nenerley, nenerhand; nyms / nems; neweder; nicht.

Pronomen mit der Bedeutung "jeder" sind dagegen elk, malk, allermelk, malkander, eenander; daneben Zusammensetzungen mit so, also, all: so we so, so we, also we, all we, swe wese, swat; wattan dat "was auch immer", watterley usw.; een jewelk, yglyk, een islyk; jeweder, erweder "jeder von beiden"; yder, yderman, een yderman, alleman (mit Singular).